Jahrestagung 2023
4. bis 5. Oktober 2023 in Tübingen

"Regionale Geographien und innovative Ergebnisdarstellungen"
Jahrestagung der Deutschen Akademie für Landeskunde (DAL)
Die diesjährige Tagung der Deutschen Akademie für Landeskunde (DAL) beschäftigt sich mit dem Thema der Ergebnispräsentation räumlicher Synthesen unterschiedlicher geographischer Teildisziplinen unter der Berücksichtigung von Ergebnissen aus Nachbardisziplinen. Nicht nur die theoretischen Grundlagen regionaler Geographie sind begründungsbedürftig geworden, sondern auch die Darstellungsformen, insbesondere die kartographischen Darstellungen, die auch machtgebunden sind. Insofern hat die Tagung das Ziel zu diskutieren und Konzepte und Darstellungen zu entwickeln, die einerseits die Ergebnisse regionalgeographischer Forschung repräsentieren, andererseits mit dem Thema der Machtgebundenheit und der Kontingenz umgehen.
International renommierte Keynote Speaker der Tagung sind:
- Craig Colten, Baton Rouge, USA
- Alexander Kent, Canterbury, UK
- Winfried Schenk, Bonn und Mark Vetter, Würzburg
Die Tagung findet vom 4. bis 5.Oktober 2023 am Geographischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen, Rümelinstraße 19-23 in Raum H602, statt. Der Raum ist leider nicht barrierefrei zugänglich, da der Aufzug bis dahin voraussichtlich weiterhin außer Betrieb ist.
Gemeinsames Abendessen:
Am Mittwochabend bietet ein gemeinsames Abendessen in Tübingen auf Selbstzahlerbasis zusätzlich Möglichkeit zum Austausch.
Eine Anmeldung ist bis zum 31.08.2023 per Mail an julia-deborah.fischer@uni-tuebingen.de möglich. Geben Sie gerne an, ob wir für Sie ein veganes oder vegetarisches Essensangebot während der Veranstaltung zur Verfügung stellen sollen und ob Sie am gemeinsamen Abendessen teilnehmen.
Programm
MI, 4. OKTOBER
15:00 Uhr
Eröffnung der Tagung
15:15 Uhr
Keynote
- Prof. Dr. Winfried Schenk (Bonn): „Synthetisierende Ansätze in der deutschen Geographie, dargestellt an den Wandlungen des Verständnisses von “Landschaft”
16.00 Uhr
Keynote
- Dr. Alexander Kent (Canterbury, UK): „Cartography at the Crossroads: Art, Aesthetics and Agency“
Pause
17:15 Uhr
- Dr. Karsten Berr (Tübingen): „Prototheoretische Überlegungen zu Geographie und Kartographie“
17:35 Uhr
- Robert Lämmchen (Tübingen): „Beobachtung durch Spiel. Das Computerspiel als Medium raumbezogener Kommunikation“
18:30 Uhr
Abschlussdiskussion
19:00 Uhr
gemeinsames Abendessen in Tübingen
(auf Selbstzahlerbasis)
DO, 5. OKTOBER
09:00 Uhr
Keynote
- Prof. Dr. Mark Vetter (Würzburg): „Eine Game Engine zur Visualisierung von Landschaften und zur Auswertung von Nutzungsinteraktionen im Raum“
09:45 Uhr
- Dr. Patrick Reitinger (Leipzig): „Regionale Geographie zwischen ChatGPT, Apple Vision Pro und dem Metaversum. Überlegungen zu den Potentialen und Grenzen regionalgeographischer Ergebnisdarstellung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“
10:15 Uhr
- Prof. Dr. Jochen Kubiniok, Prof. Dr. Peter Fischer-Stabel (Saarland): „Rekonstruktion und Visualisierung der Relieff- und Landschaftsgeschichte des nationalen Geotops Mettlacher Saarschleife“
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr
- Stephan Pietsch (Tübingen): „Naturkonstruktionen in Videospielen“
11:45 Uhr
- Sven Endreß (Tübingen): „Die soziale Konstruktion von Landschaft in Videospielen am Beispiel von Civilization“
12:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr
Keynote
- Prof. Dr. Craig Colten (Baton Rouge, USA): „Losing Land and People: Louisiana’s Coastal Crisis“
14:00 Uhr
- Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Lara Koegst (Tübingen): „Inverse Landschaften und ihre Darstellungen als Beitrag zur neopragmatischen horizontalen Geographie”
14:30 Uhr
- Julia Fischer (Tübingen): „Kartographische Diskussionen in Social Media am Beispiel des Ukraine-Kriegs“
15:00 Uhr
- Corinna Jürgens (Saarland): „Annäherungen an Transformationsprozesse im Großraum Paris – zwischen Kartographie und Go-Along-Interviews”
15:30 Uhr Kaffeeepause
15:45 Uhr
Podiumsdiskussion
- Möglichkeiten und Herausforderungen von VR und AR als Untersuchungsgegenstand und für die Darstellung regionalgeographischer Zusammenhänge
16:30 Zusamenfassung und Ausblick
17:00 Uhr Mitgliederversammlung
Kontakt & Anfahrt
Kontakt
Kontakt und Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
Universität Tübingen
E-Mail: olaf.kuehne@uni-tuebingen.de
Jun.-Prof. Dr. Florian Weber
Universität des Saarlandes
E-Mail: florian.weber@uni-saarland.de
Teilnahmegebühr
Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben, da die Tagung im Kontext des von der DFG geförderten Projektes „Geographies of Unsustainability – a Neopragmatic Regional Geography of Louisiana“ veranstaltet wird.
Die Tagung findet am Geographischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen, Rümelinstraße 19-23 in Raum H602, statt. Der Raum ist leider nicht barrierefrei zugänglich, da der Aufzug bis dahin voraussichtlich weiterhin außer Betrieb ist.